Bäder/Saunen (Kuti sweda)

Avagaha sweda - Kräuterbad


Kräuterbäder wirken sehr entspannend und hautreinigend, außerdem entfalten sie eine ähnliche Wirkung wie das Trinken von Kräutertee, da die Haut in der Lage ist, Wirkstoffe aufzunehmen und im Körper zu verteilen. Getrocknete oder auch frische Heilkräuter, Blätter oder Rinden werden für ca. anderthalb Stunden im siedenden Wasser gekocht. Die Heilsubstanzen gehen so in das Wasser über, welches anschließend gefiltert wird. Der entstandene Sud wird einem Vollbad zugesetzt. Der Gast verweilt etwa 10-20 Minuten in diesem auf Körpertemperatur gebrachten Kräuterbad.


Flower bath - Blumenbad


Das Blumenbad ist die Königin der Ayurvedischen Bäder und bildet oft den krönenden Abschluss einer erfolgreichen Ayurveda-Kur. Es kann aber auch als Wellness-Behandlung genommen werden. Unzählige heimische, verschiedene Blüten werden unmittelbar vor der Anwendung gepflückt und dem lauwarmen, fast kalten Bad zugesetzt. Es dient dazu, die Poren der Haut zu schließen und dem Körper zu helfen. Die Blütenessenzen strömen in das Badewasser und verwöhnen mit diversen unbekannten Düften den Badenden.


Vashpa sweda - Dampfbad


Svedana aus dem Sanskrit übersetzt bedeutet eigentlich „sekretionsfördernd“, womit natürlich das Schwitzen gemeint ist.
Der Patient sitzt oder liegt in einem „Schwitzkasten“ aus Holz, der Kopf bleibt im Freien und wird vom Therapeuten während der Behandlung regelmäßig mit feuchten und kühlen Tüchern bedeckt bzw. abgetupft. Nach Ayurvedischen Ansätzen sitzen im Kopf die Sinne eines Menschen und diese sollten ei den Behandlungen, soweit möglich, kühl gehalten werden.
Der Dampf fließt durch eine individuelle Kräutermischung, so dass ein medizinierter Dampf entsteht. Grundsätzlich sollten nur geölte Körper Hitze ausgesetzt werden, ansonsten kann das Dampfbad auch eine unerwünschte austrocknende Wirkung haben.
Durch das Schwitzen werden die Körperkanäle geöffnet, die Gewebe werden durchlässig und weich und können so Gifte abtransportieren und über dieHaut ausscheiden.


Kuthi sweda - KräuterSauna 


Die Ayurvedische Kräutersauna ist meist aus natürlichen Baustoffen wie Lehm, Lehmziegeln oder Holz errichtet. Sie ähnelt von Form und Größe einer westlichen Kräutersauna, ist nur meist ohne Tür errichtet. Diese ist in tropischen Ländern schon allein wegen des Klimas nicht notwendig. Unter den Saunierenden befinden sich händisch eingebrachte und regelmäßig wechselnde Kräutermischungen heimischer Pflanzenarten. Sitzend amtet man die heilenden Dämpfe entspannt ein und verweilt in etwa 20 Minuten in der Sauna. Mittels eines Ofens wird Dampf in die Sauna eingeleitet, die die vorhandenen Kräuter aktiviert und mit der Feuchtigkeit und Wärme als Essenz aus den Pflanzen ausströmen.