Ayurvedische Ölgüsse

Shirodhara - Stirnölguss


Der Name stammt aus dem Sanskrit, „Shiro“ heißt übersetzt Kopf und „dhara“ Fluss.
Shirodhara ist der Name einer Ayurvedischen Behandlung, bei der für die Dauer von 20-40 Minuten warmes Kräuteröl auf Sesambasis aus einer hängenden Schale in fest definierten Bahnen auf die Stirn gelenkt wird. Daher wird diese Behandlung auch oft als „Stirnölguss“ bezeichnet.
Beim traditionellen Ayurveda Stirnölguss liegt man auf dem Rücken auf dem Behandlungstisch. Das Öl fließt an einem Docht aus Baumwollgarn aus dem Loch in der Mitte des Dhara Gefäßes auf die Stirn. Der Therapeut ist dabei zugegen und überwacht den fließenden Guss.

Dieser löst einen Strom heilender Substanzen aus, der vor allen Dingen bei neurovegetativen Störungen und Erschöpfungszuständen sehr hilfreich sein kann. Der gleichmäßige Ölguss führt zu einer sehr tiefen Entspannung des Körpers und des Geistes. Beide Gehirnhälften werden dabei sychronisiert. Der Shirodhara kommt zudem bei der Behandlung von den folgenden Symptomen zum Einsatz:

- chronische Kopfschmerzen
- allgemeinen Schmerzsyndromen
- Schlafstörungen
- Stress- und Burnout-Syndromen
- Depressionen
- vieler psychsomatischer Erkrankungen


Uro vasti - Brust-Ölguss


Mit Uro vasti werden Blockaden des Herz-Chakra (Anahata) gezielt gelöst. Dieses ist verbunden mit all unseren inneren Organen und daher auch eines der wichtigsten Chakren des Körpers. Eine dortige Blockade äußert sich durch Energielosigkeit, Isolationsgefühl, Depression, aber auch Herzrhythmusstörungen, Panikattacken, Asthma oder chronischem Husten. Ein rund geformter Ring auf der Brust in Höhe des Herzens wird mit speziell auf die jeweiligen Symptome abgestimmtem, warmen Ayurveda-Öl aufgefüllt. Nach 25 bis 30 Minuten wird diese Behandlung mit einer leichten Massage abgeschlossen.


Kati vasti - Rücken-Ölguss


Rückenschmerzen sind zu einer Volkskrankheit geworden – nicht selten rühren sie von einer Blockade des Wurzel-Chakras (Muladhara) her. Vor allem bei Beschwerden der Wirbel L1 bis S1, bei Arthritis oder Bandscheibenvorfällen kann Kati vasti in Verbindung mit einer Massage gute Ergebnisse erzielen.
Ein nach den Symptomen ausgewähltes medizinisches Öl wird wohltemperiert in einen Ring aus Kichererbsenmehl an der betroffenen Stelle der Wirbelsäule gefüllt. Während der 20 bis 30-minütigen Behandlung wird dieses alle mehrfach gewechselt. Die anschließende Massage sorgt dafür, dass das Öl seine Wirkung vollends entfalten kann.


Janu vasti - Knie-Ölguss


„Janu“ bedeutet im Snaskrit „die Knie“. Diese wirksame Behandlung der Knie mit speziell angemischtem Kräuteröl hilft die Durchblutung zu verbessern, die Heilung von geschädigtem Gewebe und Knorpel zu verbessern, degenerative Erkrankungen zu heilen und die Gelenke zu rehydrieren. Weiter stärkt es die Sehnen und Bänder der Knie. Sie verringert die Steifheit und verbessert die Beweglichkeit.
Es werden Ringe aus Kichererbsenmehl oder Palmenblättern auf die Knie aufgelegt und das wohl temperierte Öl langsam aufgetragen. Diese wird zwischen 20 und 40 Minuten auf den Gelenken gehalten und je nach Bedarf nachgegossen. Anschließend wird das Öl sowie die Ringe entfernt und überschüssiges Öl kurz einmassiert.


Netra vasti - Augen-Ölreinigung


Leidet der Patient an Symptomen wie trockene oder entzündete Augen oder zu hohem Augendruck, kann Netra vasti die Beschwerden lindern. Auch bei Grauem Star wird Netra vasti als Begleitbehandlung eingesetzt, weiter kommt es bei Sehkorrekturen oder bei schlecht heilenden Verletzungen des Auges zum Einsatz.
Bei Netra vasti geht der Ayurveda-Therapeut mit äußerster Vorsicht vor. Ein Ring aus Kichererbsenmehl oder Palmenblättern wird um die Augen gelegt. Die exakte Temperatur des verwendeten Spezial-Öls spielt dabei eine sehr wichtige Rolle. Die Behandlung dauert in der Regel 15 bis 20 Minuten. Anschließend werden die Augen mit speziellem Brunnenwasser gereinigt.
Pichu treatment - Ölpackung

Pitchu treatment - Ölpackung


Bei "Pichu“ wird ein in Öl getränktes Stück Baumwolle für ca 20 Minuten auf eine schmerzende Körperstelle gelegt. Um die zuvor gewählte Temperatur (meist warm bis heiß) aufrecht zu erhalten, wird es in regelmäßigen Abständen mit frischem Öl beträufelt. Pichu kommt bei lokalen Schmerzen, Muskelverspannungen oder Entzündungen zum Einsatz.


Shirolepa - Kräuterkopfpackung


Shirolepa ist äußerst wirksam bei seelischen Erschöpfungszuständen. Es wird außerdem gegen Kopfschmerzen sowie bei durch Stress verursachten Problemen, Depressionen oder Schlafstörungen eingesetzt.
Diese Behandlung wird am frühen Morgen bei gutem Wetter durchgeführt. Zunächst wird eine Paste vorbereitet. Dann wird spezielles Öl auf den Kopf aufgetragen. Eine Gaze wird um den Kopf gewickelt, dass es wie ein Polster wirkt. Anschließend wird die Paste aufgetragen und mit Bananenblättern abgedeckt. In den Bananenblättern wurden zuvor mehrere kleine Löcher gestanzt, durch die von Zeit zu Zeit Kräuterwasser getropft wird. Das Ganze sollte ca. zwei Stunden einwirken und wird dann anschließend abgespült.


Nasya - Nasenreinigung


„Nas-ya“ stammt aus dem Sanskrit und bedeutet so viel wie „verbannen“ oder „vernichten“. Die Ähnlichkeit zur Deutschen Bezeichnung der Nase ist daher nur ein reiner Zufall.
In individueller Dosierung wird das speziell zubereitete Öl in die beiden Nasenlöcher getropft und entfaltet auf dem Weg über die Nasenhöhle seine breit angelegte Wirkung. Öl, das in den Rachen fließt soll nicht geschluckt, sondern ausgespuckt werden. Eine kurze Kopf- und Nackenmassage wird während der Einwirkzeit des Öls angewendet.
Nasya soll die Nasen-Nebenhöhlen sowie Stirnhöhlen von Schleim, fest sitzenden Ablagerungen und sonstigen Schadstoffen befreien. Es kann somit auch erfolgreich bei z.B. Kopfschmerzen, Augenkrankheiten oder Geruchsverlust angewendet werden.