Brahmi im Ayurveda

Brahmi im Ayurveda

Ayurveda verwendet eine Vielzahl von Kräutern, Pflanzen, Säften und Tinkturen. Ein sehr beliebtes Produkt in der Ayurveda-Lehre ist Brahmi oder wie wir es nennen „ Akku aufladen“.

Ein echtes Wundermittel, welches dem Hirn auf die Sprünge hilft, Stress eliminiert und auch beruhigende Wirkungen aufweisen kann.

Was ist Brahmi?


Über diverse Superfoods haben wir in den letzten Jahren viel gehört, von Kurkuma und Acai über Chia- und Leinsamen bis hin zu Goji-Beeren oder Matcha. Von den angepriesenen natürlichen Wunderwaffen können wir natürlich nie genug bekommen. Die neueste davon ist Brahmi. Ein wirkliches Superfood ist es zwar nicht unbedingt, aber ein Superkraut, so muss man sagen.

Wer jetzt nicht unbedingt ein Ayurveda-Profi ist, wird mit diesem Begriff wahrscheinlich noch nichts anfangen können. Brahmi, auch „kleines Fettblatt“ genannt, ist eine mehrjährige, krautige Pflanze aus der Familie der Wegerichgewächse, die ihren Ursprung in Sri Lanka und Indien hat und seit hunderten von Jahren in der Ayurvedischen Medizin eingesetzt wird. Ihr Stängel kann sowohl kriechend als auch aufrecht wachsen, während zwischen den fleischigen Blättern mal hier und da eine weiße Blüte hervorragt. Der Botanische Name von „Akku aufladen“ ist „Bacopa monnieri“.

Was die Pflanze so besonders macht ist ihre Wirkungskraft, die sie als Heilpflanze so beliebt gemacht hat. Sie soll gegen eine Vielzahl von Beschwerden helfen. Mittlerweile findet man die geballte Pflanzenpower von Brahmi auch vermehrt in Nahrungsergänzungsmitteln.

 
Wirkung und Anwendung von Brahmi


  • verbessert die Hirnaktivitäten
  • trägt zur Erhaltung der normalen Sehkraft bei
  • beugt Stress vor
  • durch reichhaltige Antioxidantien soll Brahmi auch Demenz vorbeugen
  • bei Schlafstörungen, Antriebslosigkeit, Burn-out Syndromen
  • auch bei ADHS kommt Brahmi zum Einsatz
  • blutreinigende und antirheumatische Eigenschaften

Brahmi wird zu Pulver verarbeitet und ist daher in Pulverform oder als Kapseln erhältlich.

Bisher gibt es keinerlei repräsentative Studien, die die Wirkung von Brahmi belegen. All genanten Eigenschaften sowie Wirkungen und Anwendungsformen basieren auf den Kenntnissen der Ayurvedalehre. Diese hat in der westlichen Medizin keinen Stand und gilt als nicht anerkannt.

Vor Einnahme ist daher unbedingt auf folgendes zu achten:

Sprich mit einem versierten Ayurveda-Arzt oder zertifizierten Ayurveda-Berater. Schwangere und Kinder sollten grundsätzlich auf die Einnahme von Brahmi verzichten